Zahnfleischentzündung – häufige Ursache für Zahnprobleme
Entzündetes Zahnfleisch tritt bei sehr vielen Menschen auf. Während gesundes Zahnfleisch blass rosa ist, ist entzündetes meistens gerötet und angeschwollen. Ein Hinweis ist Zahnfleischbluten bei der Mundhygiene. Aus einer Zahnfleischentzündung – Gingivitis genannt – können sich lokale und auch systemische Erkrankungen entwickeln.
Im Mund leben hunderte verschiedene Bakterienarten. Die Gesamtheit aller Bakterien im Mund wird Mundflora bezeichnet. Normalerweise bereiten die Keime keine Probleme. Die Keime im Mund ernähren sich von den Speiseresten vor allem Zucker aus unserer Nahrung und bilden einen sogenannten Biofilm. In dieser gelartigen Matrix sind die Keime gut gegen äußere Einflüsse abgeschirmt und können sich vermehren, es entsteht Zahnbelag, auch Plaque genannt. Zahnbelag bildet sich innerhalb von 24 Stunden.
Eine Zahnfleischentzündung entsteht meist durch mangelhafte Mundhygiene. Wenn Zahnzwischenräume oder Zahnhälse nicht gründlich von Plaque befreit werden, können sich schädliche Bakterien ansammeln. Sie geben aggressive Stoffwechselprodukte, Säuren und Giftstoffe ab, die ins Zahnfleisch gelangen und eine Entzündung hervorrufen. Breitet sich die Plaque weiter aus, bilden sich Zahnfleischtaschen und Karies. Bei einer chronischen Zahnfleischentzündung können Zahnschmerzen und Mundgeruch auftreten. Wenn die Probleme länger bestehen, kommt es häufig zu einem Rückgang des Zahnfleischs. Dadurch erscheinen die Zähne länger, da die Zahnhälse frei liegen. Parodontitis, eine Erkrankung des Zahnhalteapparates kann entstehen. Unbehandelt führt sie zum Verlust der Zähne. Systemische Erkrankungen und Herz-Kreislauferkrankungen sind mögliche Folgen.
Da sich Zahnstein auf der Zahnoberfläche ablagert, kann er Entzündungen begünstigen. Er soll deshalb regelmäßig durch eine professionelle Zahnreinigung entfernt werden.
Weitere Faktoren, die eine Gingivitis begünstigen sind Zucker, geschwächtes Immunsystem, Rauchen, Snuse (Oraltabak), erbliche Veranlagung, bestimmte Medikamente, Mundtrockenheit, schlechtsitzender Zahnersatz, Stress.
Es ist wichtig, die Zähne gründlich zweimal täglich zu putzen. Mit einer Zahnseide und Zahnzwischenraumbürsten erreicht man auch schwer zugängliche Bereiche im Mund. Bei beginnender Zahnfleischentzündung können antibakterielle und entzündungshemmende Mundspüllösungen oder Gele eingesetzt werden. Chlorhexidin Mundspüllösungen wirken sehr gut antibakteriell. Mögliche Nebenwirkungen sind bräunlich verfärbte Zähne und ein veränderter Geschmack. In starker Konzentration sollen sie nur kurzfristig verwendet werden. Mundspüllösungen auf pflanzlicher Basis wirken aufgrund ätherischer Öle antibakteriell und entzündungshemmend. Am wichtigsten sind Salbei und Teebaumöl. Hyaluronsäure haltige Präparate wirken gut entzündungshemmend.
Regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt und professionelle Mundhygiene unterstützen die gute Mundhygiene. Bei starken Beschwerden können schmerz- und entzündungshemmende Medikamente und Antibiotika ärztlich verordnet werden.
Apotheke Molln unter den besten 3 Kleinbetrieben, die Lehrlinge ausbilden
Die Nationalpark-Apotheke Molln wurde als vorbildlicher Lehrbetrieb in der Kategorie Kleinbetrieben für den ineo Award 2022 nominiert. In Oberösterreich werden in 5000 Kleinbetrieben Lehrlinge ausgebildet. „Es ist eine große Freude und Ehre unter den besten 3 Ausbildungsbetrieben meiner Kategorie nominiert worden zu sein“, meint Silvia Hackenberger von der Nationalpark-Apotheke Molln.
"Wir bilden uns unsere Mitarbeiter selbst aus" – das ist das Motto der Apotheke in Molln. Die Apotheke hat jahrelange Erfahrung in der Lehrlingsausbildung und setzt auf Motivation. Das zeigt unter anderem der ineo-Lehrlingsaward, welcher der Nationalpark-Apotheke Molln erneut von der WKO verliehen wurde.
Das Qualitätssiegel bestätigt das vorbildliche Engagement in der Lehrlingsausbildung. "ineo" steht für Innovation, Nachhaltigkeit, Engagement und Orientierung. Die Nationalpark Apotheke Molln bietet die Möglichkeit, eine Lehre als Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r zu absolvieren.
Voraussetzung für diesen Beruf ist die Begeisterung für Gesundheit und Menschen, Einsatzfreude, Engagement und großes Verantwortungsbewusstsein sowie Teamfähigkeit und Ausdauer. Nationalpark -Apotheke Molln bietet seinen Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellten neben der täglichen Berufsausbildung im Betrieb eigene fachliche Spezialausbildungen.
Grüner Tee – Wunderwaffe der Natur
Grüntee ist ein Universalmittel natürlicher Gesundheitsförderung. Es unterstützt grundlegende Körperfunktionen und wirkt auch präventiv gegen Krankheiten.
Seit dem 6. Jahrhundert vor Chr. wird Grüntee aus China als Genussmittel und Gesundheit förderndes Mittel getrunken. Für Grünen Tee werden die Blätter von kleinblättrigen, zarten Varietäten von Camellia sinensis verwendet. Der Unterschied zum Schwarzem Tee liegt in der Zubereitung, im Geschmack, den Inhaltsstoffen und Wirkungen des Aufgusses.
Die Blätter des Teestrauches werden beim Schwarzer Tee an der Luft oxidiert und das Aroma entsteht durch Verarbeitung – Fermentation. Die Teeblätter werden beim der Grünen Tee, nachdem die Blätter vorgetrocknet wurden, entweder kurzzeitig mit heißem Dampf behandelt (japanisch) oder geröstet (chinesisch) um die Fermentation zu unterbinden.
Insgesamt gibt es über 1.500 Sorten Grüntee, die aus diversen Ländern stammen. Sencha ist ein Grüner Tee mit frischem, typischem Geschmack und hohem Coffein Gehalt. Es werden nur die Blattspitzen geerntet. Die häufigste Sorte ist Bancha – Grüntee aus Japan mit niedrigem Coffein Gehalt und hohem Gerbstoffgehalt. Sehr wohlriechend ist auch Jasmin Tee - ein mit Jasmin Blüten aromatisierter Grüntee. Matcha ist pulverisierter Grüntee.
Die wichtigsten Inhaltstoffe des Tees sind Catechine, das anregende Coffein, Gerbstoffe (Tannine) und Aminosäuren. Der Coffein Gehalt variiert je nach Grünteesorte. Grüner Tee enthält mehr Gerbstoffe als schwarzer Tee. Deshalb schmeckt er herber als dieser. Wichtig für den Geschmack eines Grüntees sind die Aminosäuren in den Teeblättern. Weitere Inhaltstoffe sind Vitamine, Mineralien und Spurenelemente.
Die meisten gesundheitsfördernden Wirkungen des Grüntees werden den Catechinen zugeschrieben vor allem dem Epigallocatechingallat (EGCG).
Wie wirkt EGCG auf den Körper?
Bisher gibt es vor allem tierexperimentelle Studien zum EGCG. Der Stoff EGCG baut schädliche Eiweißablagerungen im Gehirn ab, welche die dortigen Nervenzellen in Mitleidenschaft ziehen und für Demenzerkrankungen verantwortlich sind. In Labortests wurde festgestellt, dass EGCG an diese schädlichen Ablagerungen andocken und sie auflösen. Grüner Tee kann helfen, die Gedächtnisleistung zu verbessern und einer Demenz Erkrankung entgegenwirken.
EGCG in Grüntee hilft, den Blutdruck niedrig zu halten, da das Getränk die Produktion von blutdrucksteigerndem Angiotensin unterdrückt. Grüner Tee verbessert den Cholesterin-Spiegel; er reduziert den Anteil von Lipoprotein mit niedriger Dichte (LDL, VLDL), das als Auslöser für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gilt. Die Gefäße werden elastischer. In Langzeitstudien wurde beobachtet, dass die Probanden an weniger Herz-Kreislauf-Erkrankungen litten und auch die Herzinfarkt- sowie die Schlaganfallquote abnahm. Als Kapsel mit Grüntee Pulver eingenommen wirkt er leicht erhöhtem Cholesterinspiegel entgegen.
In einem Experiment nachgewiesen werden, dass EGCG den Blutzuckeranstieg nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit halbiert. Die Stärkespaltung, und somit auch der Blutzucker- und Insulinspiegel im Blut, werden durch EGCG gehemmt.
Grüner Tee wird von vielen gern während einer Diät getrunken. Er mobilisiert gespeichertes Fett, wodurch die Fettverdauung angetrieben wird. Der Stoffwechsel wird angekurbelt und die Nahrungsenergie in Körperwärme umgewandelt.
EGCG wirkt entzündungshemmend und schützt als wirksames Antioxidans vor aggressiven Sauerstoffverbindungen. Grüntee schützt die Haut, verlangsamen die Faltenbildung und Hautalterung. Die Feuchtigkeit der Haut, sowie deren Elastizität und Dichte wird erhöht. Die Haut wird stabiler. Auch die natürliche Sonnenschutzfunktion und die Durchblutung der Haut nimmt zu. Die Pflanze Bestandteil verschiedener Hautpflegeprodukte.
EGCG mindert altersbedingte Schäden an der Erbsubstanz und hemmt die Bildung von (Tumor-)Blutgefäßen bei Tumoren. Ohne diese Blutgefäße kann ein Tumor nicht wachsen. Grüntee-Extrakt kann das Polypenwachstum im Darm hemmen.
Bei Frauenkrankheiten wie Endometriose und Myome der Gebärmutter ist die Wirkung bereits belegt. In verschiedenen Tierexperimenten wurde die positive Wirkung von EGCG auf die Reifung von Eizellen ebenfalls nachgewiesen.
Die Aminosäure L-Theanin wirkt psychisch ausgleichend und entspannend. In einer Studie gezeigt, dass EGCG die chemische Umwandlung in das Stresshormon Cortisol hemmt.
Für viele Grüntee Sorten sind 70 °C die richtige Temperatur zur Teezubereitung. Zu heißes Wasser macht den Tee bitter. Die Ziehzeit ist nur 1-2 Minuten. Man kann grünen Tee mehrfach aufgießen. Allerdings gilt zu beachten, dass bei weiteren Aufgüssen heißeres Wasser benutzt und die Ziehzeit verkürzt werden sollte.
Die möglichen Nebenwirkungen hängen von verschiedenen Faktoren wie Zubereitung, Sorte und konsumierte Menge ab. Obwohl Grüner Tee sehr gesundheitsfördernd ist, begrenzen Sie die Menge an konsumierten Tee auf 1 Liter pro Tag. Grüntee wirkt aufgrund EGCG und Coffein anregend und soll deshalb nicht am Abend getrunken werden.
Um ihre Gesundheit zu stärken, sollten sie auf Apotheken Qualität achten, da Sie davon ausgehen können, dass die Pflanzen nachhaltig und ohne Schadstoffe angebaut wurden.
Mag. Pharm. Silvia Hackenberger Apothekerin in Molln
Ökostrom mit Kraft der Sonne: Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Nationalpark Apotheke in Molln. Ressourcenschonung, Energieeffizienz und der Einsatz erneuerbarer Energien bestimmen die Aktivitäten der Apotheke in Molln. Auf dem Dach der Apotheke in Molln wird nun der eigenen Grünen Strom erzeugt. Dank der Firma ETECH konnte innerhalb zweier Tage dieses Projekt umgesetzt werden.
Innovation in der Nationalpark-Apotheke
Neuerungen im Gesundheitswesen wie ELGA und Arzneimittel Fäschungsrichtlinie haben den großen Vorteil die Sicherheit und Nachvollziehbarkeit der Arzneimittel zu erhöhen. Allerdings ist diese Sicherheit ein Zeiträuber. Die MitarbeiterInnen sind immer mehr mit Dokumentation beschäftigt.
Ein Weg aus dem Dilemma ist der Kommissionier Automat. Der größte Vorteil ist, dass wir mehr Zeit für unsere Kunden haben. Die Lagersicherheit ist erhöht. Es passieren weniger Fehler beim Einlagern. Das Prinzip First in-first-out stellt sicher, das die Ware zeitgerecht abgegeben wird. Es haben 16 000 Packungen Platz. Deshalb ist fast der ganze Vorrat im Automaten. Lästige Nachräumaufgaben haben sich deutlich reduziert. Die MitarbeiterInnen schätzen die Innovation und haben die Neuerungen sehr positiv aufgenommen. Sie arbeiten mit Freude mit dem neuen Kommissionier System.
Neugierig geworden? Kommen Sie in unsere Apotheke - gerne zeigen wir Ihnen unser neues Kommissionier System.
Gesund durchs Jahr
Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!
Maultrommel TV Live
Erste Fernsehsendung LIVE aus dem Steyrtal mit Mag.pharm. Silvia Hackenberger aus der Nationalpark Apotheke Molln. Die Quoten unserer Live-TV-Sendung vom 25. November sind ausgewertet und hauen uns aus den Socken😊. Fast 500 Haushalte waren im Steyrtal im Netz von Brandstetter Kabelmedien live dabei, weitere 600 auf unserem Livestream auf www.wirtschaftsteyrtal.at. Dazu kommen 2.500 Klick Impressions, die durchschnittliche Verweildauer betrug 22 Minuten - das ist Weltklasse für eine regionale Live-Fernsehsendung! Vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieses Projekts beigetragen haben, ganz besonders an Gerald Egelseer und sein grossartiges Team von YouSee TV - ihr seid Spitze!
Nimm da Zeit – Punschstand der Mollner
Bei der gemütlichen Einstimmung auf den Advent mit Punsch, Glühwein, Tee und Keksen am Freitag, 02. Dezember vor der Nationalpark-Apotheke wurden von Ihnen € 305 gespendet!
Vielen herzlichen Dank für die zahlreichen und großzügigen Spenden.
Ihre Spende wurde von der Nationalpark-Apotheke verdoppelt. An die Kinderkrebshilfe Oberösterreich wurden € 610 überwiesen. Wir freuen uns, dass wir - gemeinsam mit Ihnen - kranken Kindern helfen konnten.